Umkleidebänke vom Qualitätshersteller kostengünstig erwerben
Eine gute, robuste und stabile Sitzbank ist für jede Sportumkleide Pflicht. Hier versammelt sich das Team vor dem großen Spiel, kommt die Mannschaft für das Training zusammen oder es begegnen sich Noch-Fremde das erste Mal auf engstem Raum.
Unsere Sitzbänke überzeugen durch ihre makellose Verarbeitung. So sind der hervorragende Holzschliff und die fachmännische Metallverarbeitung für uns ganz selbstverständlich. Finden Sie noch heute Ihre optimale Umkleidebank bei der Merkurius Group die die aktuellen Wünsche und Bedürfnisse aus der Sportumkleide bei Ihnen stillt.
Welche Arten von Umkleidebänken gibt es?
Eine Sitzbank ist nicht immer gleich. Das ist sicherlich klar. So gibt es erhebliche Unterschiede in der Bauweise, den Materialien und den Einsatzgebieten der Sportumkleidebänke. Wir gehen hier ausschließlich auf Holzbänke mit Vierkantrohrgestell für Trockenräume ein.
Denn hier gibt es ohnehin bereits ein breites Angebot an hochwertigen Sportbänken. Dazu gehören freistehende Umkleidebänke in verschiedenen Längen, einseitige Garderobensitzbänke mit metallischen Hakenleisten und Schuhrost, sowie doppelseitige Sitzbänke aller Art. Im Detail unterscheidet man die verschiedenen Arten von Umkleidebänken für Trockenräume folgendermaßen.
Freistehende Umkleidebank
Hierunter versteht man eine Sitzbank mit einem Gestell aus Vierkantrohr. Auf dieses Gestell sind dann einfache, glatt polierte Holzplatten aus klar lackiertem Hartholz angebracht und sorgen so für eine stabile Fläche. Die ist geeignet zum Sitzen, zum Ablegen der Kleidung und dabei gleichzeitig eine Design-Entscheidung für den klassischen Umkleide-Look. Die Sitzbank ist beidseitig bedienbar.
Durch den sehr einfachen Aufbau aus Gestell, Fußaufsatz und Holzplatten, lässt sich die Sitzbank mühelos selbst montieren. Die Lieferung erfolgt in Einzelteilen zu Ihnen nach Hause.
Die freistehende Sportumkleidebank gilt als die einfachste Variante einer Sport-Sitzbank für den alltäglichen Gebrauch. Sie ist darüber hinaus für besonders kleine Sportler hervorragend geeignet, wie etwa für Grundschüler oder Kindergartenkinder. Denn da es keine Garderobenhaken gibt, kommen die Kinder nicht in Versuchung deren Kleidung an den Haken zu hängen und sich zu gefährden.
Einseitige Garderobenbank
Anders als die freistehende Umkleidebank, ist die einseitige Garderobensitzbank auf eine Seite eingeschränkt und nur von links oder rechts bedienbar. Der Grund ist eine mittig in der Höhe der Sitzbank verlaufende Holzplatte die durch Metallstäbe, die an das Vierkantrohrgestellt angebracht sind, fixiert wird. Auf dem Holz selbst sind einseitig stabile, metallische Garderobenhaken angebracht. Zusätzlich verfügt die Garderobensitzbank über einen Schuhrost zum ordnungsgemäßen Abstellen des Schuhwerks.
Wie auch bei der freistehenden Umkleidebank, lassen sich die bestellten Einzelteile der Garderobenbank problemlos selbst zusammenbauen.
Durch die stabile Hakenleiste können die Jacken und Pullover aufgehängt werden. Auf diese Weise kann bleiben sie problemlos knitterfrei.
Beidseitige Garderobenbank
Schließlich folgt die beidseitige Garderobensitzbank. Wie auch die anderen Sitzbänke besteht sie aus einem Gestell aus hochwertigem Vierkantrohr, das durch klar lackierte Hartholzplatten zu einer stabilen Sitzgelegenheit wird. Tatsächlich bietet die beidseitig bedienbare Umkleidebank mit Garderobenhaken alle Features einer hochwertigen Sitzbank für die Sportumkleide.
Mithilfe der kompakten Bedienungsanleitung lassen sich die Einzelteile schnell in Funktion bringen.
Insbesondere bei großen Räumen ist dieser wortwörtliche Allrounder nahezu unentbehrlich geworden, um den Platz in der Umkleide wirklich effektiv nutzen zu können.
Know-how führt zur richtigen Entscheidung für die Sitzbank
Um die richtige Entscheidung für die geeignete Garderobenbank zu treffen, muss klar sein welchen Zweck Sie mit der Umkleidebank erfüllen möchten.
Handelt es sich um eine Umkleide mit großen Spinden und eher weniger Vertrauen/Gemeinschaftsgefühl zwischen den Mitgliedern, so delikat dieses Thema auch sein mag, eignen sich die freistehenden Sportumkleidebänke sofort. Denn hier geht es um einen schnellen Transfer von der Alltagskleidung in die Sportkleidung. Anschließend werden die Sachen sicher im Spind verstaut und der Platz der Sitzbank ist wieder frei zugänglich für den nächsten Kandidaten.
Anders ist das, sobald ein Schuhrost und eine Hakenleiste vorhanden sind. So bieten Garderobensitzbänke nämlich die Möglichkeit der individuellen Personalisierung an. Durch den Haken könnte ein Drang bestehen die Jacke anzuhängen. Mehr noch könnte der Schuhrost dem Anwesenden suggerieren, dass er seine Schuhe abstellen kann. Beides würde auf der Garderobensitzbank unweigerlich einen Platz markieren, der wohl kaum von Anderen begangen werden wird. Grund dafür ist die klare Respekthaltung gegenüber dem privaten Territorium. Dies ist einfach Psychologie und setzt ein bestehendes Vertrauen unter den Anwesenden voraus, da Schuhe und Jacke in diesem Beispiel nicht weiter gesichert wären.
Bei der beidseitigen Garderobensitzbank besteht die gleiche Voraussetzung. Auch hier ist ein Grundvertrauen notwendig, da die Neigung bestehen könnte Jacke und Schuhe an Ort und Stelle zurückzulassen.
Die Architektur der Umkleide entscheidet über Menge und Maße der Umkleidebänke
Wie groß der tatsächliche Umkleideraum ist, spielt natürlich bei der Entscheidungsfindung eine ganz entscheidende Rolle.
Denn so ist die jeweilige Einsatzmöglichkeit der Garderobenumkleidebänke durch die Form und Bauart schon vorbestimmt. Folglich eignet sich die einseitige Garderobenbank vor allem für den Stand an der Wand. Auf diese Weise wird die unbrauchbare Seite der Sitzbank wie als Lehne an die Wand angelehnt. Ein Vorteil dessen ist, dass ebenfalls der Schuhrost klar abgegrenzt ist. Darauf platzierte Schuhe können also gar nicht unverhofft auf der anderen Seite herunterfallen.
Ein anderer Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die angestrebte Länge der Umkleide-Wand-Seite. Es ist empfehlenswert die Bänke so in den Raum einzulassen, dass nahezu die gesamte Wandfront durch deine durchgehende Sitzbank-Reihe ausgefüllt wird. Somit sollten Sie unterschiedliche Banklängen miteinander kombinieren, um auf diese Weise den Raum passgenau auszufüllen. Es gibt aber dabei eine Besonderheit zu beachten. Denn zusätzlich ist es allerdings sinnvoll bei niedrig eingelassenen Fenstern eine Aussparung zu erwägen, damit diese Niederfenster, bei Bedarf, problemlos zu öffnen sind. Auch sollten Sie natürlich an den Eingangsbereich in die Umkleide denken, damit Sie auch hier den Zugang nicht ungewollt verbauen.
Soweit zu den Garderobensitzbänken, die für den Standort an einer Wand vorgesehen sind. Was ist aber mit einer beidseitigen Garderobensitzbank?
Die Antwort ist schnell gegeben, da diese Sitzbank grundlegend nicht an einer Wand Platz findet, sondern auf einer freien Raumfläche, die beidseitig genügend Platz zu anderen Sitzbänken bietet.
Das bedeutet, dass die Sitzbänke in der vertikalen Ausrichtung zueinander mindestens 2,5 Menschen breit bemessen sein sollte. Wenn genügend Platzierungsspielraum vorhanden ist, eignet sich auch die Breite von 3 normalgewichtigen Menschen. Der Grund ist, dass hiermit ein komfortabler Umziehprozess innerhalb der Umkleide für Jeden garantiert ist. Die Anwesenden können schlussendlich sogar auf diese Weise einen gewissen Grad an Privatsphäre und Komfort wahren, der für das Wohlfühlmoment sicher ziemlich wichtig ist.
Platziert wird eine solche beidseitige Garderobensitzbank folglich zwischen den beiden Hauptwänden, um den Platz bestmöglich zu nutzen.
Der Nutzen der freistehenden Umkleidebank entpuppt sich dabei als besonders universell. Denn diese kann problemlos direkt an die Wand oder auch in die Raummitte gestellt werden. Gut geeignet ist sie auch, um die Wand-Längs-Fronten vollständig auszufüllen. Denn der maßgebliche Vorteil der freistehenden Sportumkleidebänke sind die überaus variablen Maßeinheiten. Von ganz kurz bis zur Überlänge bietet die simple Holzbank-Konstruktion unterschiedlichste Maße für das optimale und individuell effektivste Platzergebnis.
Umkleidebänke gehören einfach immer noch in jede Umkleide
Mit professionell eingerichteten Umkleideräumen zeigen Sportveranstalter deren Professionalität an. Das mag zwar für den Einen ein bisschen weiter hergeholt klingen, aber tatsächlich wirken sich solche äußeren Erscheinungsbilder deutlich auf das innere Empfinden des Einzelnen aus. Befindet man sich nämlich in einem Raum voller hochwertiger, professioneller Sportumkleidebänke, wissen die meisten, dass es sich bei dem Nachfolgenden, nämlich Sport, nicht um eine alltägliche Lapidarsituation handelt.
Vielmehr ist klar, dass nunmehr die ersehnte Ausnahmesituation besteht. Anders als in kleinen, streng getrennten Umkleidekabinen, entwickelt sich unvermittelt unter den Anwesenden ein Gefühl der Zugehörigkeit. Das ist sportpsychologisch ganz einfach mit dem Mannschaftsgefühl in der gemeinsamen Interaktion erklärt.
Jetzt argumentieren manche, dass es für dieses Empfinden nicht um die Garderobenbänke geht, sondern nur um den miteinander geteilten Raum – ganz gleich was genau sich eigentlich in ihm befindet. Aber das stimmt so nicht. Denn herkömmliche Umkleidebänke begleiten die meisten schon von klein auf. So gehören Umkleidebänke, meistens aber schon sehr veraltet, zum Standardinventar einer jeden Schule und/oder Sporthalle. Und genau aus diesem Grund kommt es im Gehirn zur direkten Assoziation von Umkleidebänken zum tatsächlichen Sport.
Wer in eine Umkleide voller gut ausgestatteter Umkleidebänke kommt, ist Studien zufolge deutlich motivierter gemeinsam mit dem Team Sport zu treiben, als jemand der sich bereits zu Hause umgezogen hat und bereits in voller Montur in der Sporthalle aufschlägt.
Es handelt sich, wie angesprochen, um ganz einfache Sportpsychologie. Sie sollten alles dafür tun, das Team motiviert zu halten. Mit einer funktionierenden, gut ausgestatteten Umkleide ist eine Erstmotivation der Sportler garantiert – jetzt ist die Frage, wie das beim Training aussehen wird und ob aus der Erstmotivation gut bis sehr gute Ergebnisse erwachsen werden.
Tadellose Sitzbänke sind für den ordentlichen Sport einfach nicht mehr wegzudenken und gehören heute schlichtweg zum guten Ton. Wie angesprochen sind gute Garderobensitzbänke für jede Einrichtung geeignet in denen mehr oder minder Sport gemacht wird.
So können Sie bei uns die richtige Umkleidebank für Ihr Fitness-Studio, Ihren Schulsport oder Ihre Vereinssportstätte finden. Besonders unsere freistehenden Sitzbänke stellen übrigens hervorragende Garderobenbänke für Kindergärten dar.
Wir freuen uns, wenn Sie bei uns fündig werden!